Eisler

Eisler
Eisler,
 
1) Georg, österreichischer Maler und Grafiker, * Wien 20. 4. 1928, ✝ Wien 14. 1. 1998, Sohn von 2); war 1946-50 Schüler von H. Boeckl, besonders beeinflusst von O. Kokoschka. Eisler malte von sozialkritischem und politischem Engagement geprägte Gruppenbilder (»Konfrontation«, 1979; Wien, Museum moderner Kunst) sowie Landschaften, Akte und Porträts (G. Lukács, 1970; A. Hrdlicka, 1983; E. Fried, 1985).
 
 2) Hanns, Komponist, * Leipzig 6. 7. 1898, ✝ Berlin (Ost) 6. 9. 1962, Sohn von 3), Vater von 1); studierte u. a. bei A. Schönberg und A. Webern. 1929 begann seine langjährige Zusammenarbeit mit B. Brecht. 1933 emigriert, lebte er ab 1938 in den USA und wirkte als Lehrer für Komposition an der New School for Social Research in New York und an der University of Southern California in Los Angeles. Seit 1950 in Berlin ansässig, lehrte er an der später nach ihm benannten Hochschule für Musik und wurde zu einem wichtigen Repräsentanten der sozialistischen Musikkultur. In seinem umfangreichen Werk spiegeln sich die unterschiedlichsten Kompositionsarten vom einfachsten harmonischen Satz über die Verwendung von Jazzelementen bis zur Zwölftontechnik. 1949 komponierte er die Hymne der DDR »Auferstanden aus Ruinen«. - Er schrieb »Composing for the films« (1947; mit T. W. Adorno; deutsch »Komposition für den Film«), »Materialien zu einer Dialektik der Musik« (1956) sowie zahlreiche Reden und Aufsätze (»Musik und Politik. Schriften 1924-48«). Seine Kompositionen umfassen das Opernfragment »Johann Faustus« (1952); über 80 Film- und Bühnenmusiken, u. a. zu Stücken Brechts: »Die Mutter« (1932), »Die Rundköpfe und die Spitzköpfe« (1936), »Furcht und Elend des Dritten Reiches« (1945), »Galileo Galilei« (1947), »Die Tage der Kommune« (1956), »Schweyk im Zweiten Weltkrieg« (1957); Werke für Soli, Chor und Orchester, u. a. »Tempo der Zeit« (1929), »Deutsche Symphonie« (1937), Requiem »Lenin« (1937), »Mitte des Jahrhunderts« (1950), »Die Teppichweber von Kujan-Bulag« (1957; zum 40. Jahrestag der UdSSR); Vokalwerke mit Instrumenten, u. a. »Palmström« (1924; Studien über Zwölftonreihen), »Ballade vom Soldaten«, »Die Ballade von der Billigung der Welt«, »Keiner oder alle und das Einheitsfrontlied« (alle nach Brecht, zum Teil für Massengesang), »Spartakus« (1919); über 600 Lieder, zum Teil mit Klavierbegleitung, u. a. 4 »Wiegenlieder für Arbeitermütter« (1932); Orchestersuiten, »Kleine Sinfonie« (1932), »Kammersinfonie« (1940); Kammermusik, u. a. 2 Septette (1941; »Zirkus«, 1947), »Vierzehn Arten, den Regen zu beschreiben« (1941, Quintett zu A. Schönbergs 70. Geburtstag).
 
Ausgabe: Gesammelte Werke, begründet von N. Notowicz, herausgegeben von S. Eisler und M. Grabs, auf mehrere Bände berechnet (1973 folgende).
 
 
Musik zw. Engagement u. Kunst (Graz 1972);
 Günther Mayer: Weltbild, Notenbild. Zur Dialektik des musikal. Materials (1978);
 
Wer war H. E., hg. v. M. Grabs (1983);
 M. Grabs: H. E. Kompositionen - Schriften - Lit. (Leipzig 1984);
 F. Henneberg: H. E. (1987).
 
 3) Rudolf, österreichischer philosophischer Schriftsteller, * Wien 7. 1. 1873, ✝ ebenda 14. 12. 1926, Vater von 2). Eisler neigte, von I. Kant und W. Wundt beeinflusst, dem Kritizismus zu und suchte eine Synthese von Realismus und Idealismus. Seine Werke beschäftigen sich besonders mit Fragen der Erkenntnistheorie und der Psychologie. Seine philosophischen Lexika, besonders das »Wörterbuch der philosophischen Begriffe« (1900, 3 Bände; neu bearbeitet als »Historisches Wörterbuch der Philosophie«, herausgegeben von J. Ritter und K. Gründer, 1971 ff., auf 12 Bände berechnet) und das »Kant-Lexikon« (1930), zählen zu den philosophischen Standardwerken.
 
Weitere Werke: Kritische Einführung in die Philosophie (1905, Nachdruck 1972); Leib und Seele (1906); Einführung in die Erkenntnistheorie (1907); Grundlagen der Philosophie des Geisteslebens (1908); Philosophenlexikon (1912); Der Zweck (1914).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisler — ist der Familienname folgender Personen: Arnold Eisler (1879–1947), österreichischer Politiker Barry Eisler (* 1964), amerikanischer Buchautor Charlotte Eisler (1894–1970), österreichische Sängerin und Pianistin Edmund Eysler oder Eisler… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisler — is a German surname that may refer to: * Barry Eisler, American novelist * Elfriede Eisler, German politician * Georg Eisler, Austrian Painter * Gerhart Eisler, German journalist and politician * Hanns Eisler, German composer, * Lloyd Eisler,… …   Wikipedia

  • EISLER (H.) — EISLER HANNS (1898 1962) Compositeur allemand d’origine autrichienne, né à Leipzig, Eisler devient en 1919 élève d’Arnold Schönberg, tout en prenant témoignage de ses convictions socialistes la direction des chœurs de travailleurs Stahlklang et… …   Encyclopédie Universelle

  • Eisler — Berufsname für den Eisenwarenhändler. Bekannter Namensträger: Hanns Eisler, deutscher Komponist (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • EISLER, GERHART — (1897–1968), East German Communist. Born in Leipzig, he was the son of rudolf eisler and became a convinced Communist after serving with the Austrian army in World War I. In 1930 he served as political secretary in the Far East bureau of the… …   Encyclopedia of Judaism

  • EISLER, HANNS — (1898–1962), German composer; son of rudolf eisler . Eisler, born in Leipzig, was a pupil of arnold schoenberg and Anton von Webern in Vienna. His early compositions were in an advanced idiom, but Eisler soon adapted to the demands of socialist… …   Encyclopedia of Judaism

  • EISLER, RUDOLF — (1873–1926), Austrian philosopher known for encyclopedic writings, especially his dictionaries of philosophy and biographies of philosophers. His works, which contributed greatly to the dissemination of philosophical ideas, include Geschichte des …   Encyclopedia of Judaism

  • EISLER, EDMUND MENAHEM — (1850–1942), writer who envisioned a Zionist utopia. Born in Tyrnau, Slovakia, Eisler was active for many years in Jewish literature and journalism. He contributed Hebrew poetry to the literary annual Kokhevei Yiẓḥak (1877) but later wrote only… …   Encyclopedia of Judaism

  • EISLER, MÁTYÁS — (1865–1931), Hungarian rabbi and scholar. Eisler was born in Paty, county of Pest, and was ordained at the rabbinical seminary of Budapest in 1891. He taught Hebrew at the Israelitische Lehrbildungsanstalt in 1890 and later at the University of… …   Encyclopedia of Judaism

  • EISLER, MORITZ — (1823–1902), educator and historian of Jewish philosophy. Eisler was born in Prossnitz, Moravia. In 1853 he became a teacher of religion at the Piarist high school and director of the communal school at Nikolsburg. In 1862 he founded an… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”